Projektkonsortium
Wer ist das Team hinter Kulturxpand?
Projektkonsortium
Das Konsortium vereint führende Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft, die ihre Expertise in Bereichen wie Bildungstechnologien, Augmented Reality, Softwareentwicklung, künstliche Intelligenz und Game Design einbringen. Die enge Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen und Technologieunternehmen gewährleistet die Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz und praxisorientierter Umsetzung.

Bildungstechnologien für die digitale Transformation
Die Gruppe von Prof. Ludwig der FernUniversität in Hagen bringt umfassende Vorerfahrungen aus Projekten wie Rendezfood (interaktive Kundenerlebnisse mit AR und Chatbots), What2Study (NRW-weiter Studienberatungs-Chatbot) und RegioQuest (spielerische Vermittlung von Ausbildungsplätzen) ein. Die Expertise umfasst insbesondere die Entwicklung und Evaluation ortsbezogener, spielerischer und KI-gestützter Anwendungen, die partizipative und nutzerzentrierte Gestaltung von Systemen, die Planung und Durchführung von Nutzerstudien sowie die Leitung von Projekten und Konsortien

AR und Web Development
EVOspark bringt mit den Plattformen „spotAR“ und „AugmentedQR“ umfangreiche Expertise im Bereich Augmented Reality (AR) ins Projekt ein. Mit „spotAR“ können Städte und Kommunen interaktive Stadtführungen und Rundgänge gestalten, bei denen Nutzer:innen über AR-Technologie historische Orte neu erleben – inklusive 3D-Rekonstruktionen und Navigationsfunktionen.
Ergänzt wird dies durch „AugmentedQR“, ein CMS-System für QR-Code-Management mit WebAR-Integration, das Datenschutz-konform in Deutschland gehostet wird. Beide Systeme bieten innovative Ansätze, um Kulturstätten und städtische Geschichte auf spannende und digitale Weise zugänglich zu machen.

Software Solutions und Usability
Die netzfactor GmbH bringt umfassende Erfahrung in der Entwicklung komplexer Softwarelösungen für Web und mobile Anwendungen sowie in der Planung von IT-Infrastrukturen ein. Mit Projekten wie „Ambient Information 4 All“, das mit dem 1. Platz im EFRE.Stars NRW Wettbewerb ausgezeichnet wurde, hat netzfactor barrierefreie, kontextabhängige Informationsvermittlung erfolgreich umgesetzt. Erkenntnisse aus diesem und weiteren Vorhaben bilden eine starke Grundlage für die Arbeiten an KulturXpand.
No-Code-Plattform für Chatbots
Convaise, ein Münchner Tech-Start-up, bietet mit „Convaise Studio“ eine innovative No-Code-Software-Plattform, die Verwaltungen und verwandten Bereichen die Erstellung KI-gestützter Chat-Assistent:innen ermöglicht. Diese Assistent:innen vereinfachen komplexe Prozesse, wie Anträge oder Bürgerservices, durch intuitive Kommunikation und automatisierte Antworten. Basierend auf leistungsstarken Sprachmodellen liefert Convaise präzise und verständliche Informationen und reduziert redaktionellen Aufwand durch automatisierte Inhaltserstellung.

Cologne Game Lab
Das Cologne Game Lab der TH Köln, Deutschlands größter Fachhochschule, erforscht und entwickelt interaktive Inhalte sowie simulative Medien. Schwerpunkte liegen auf Game Design, Game Programming (inkl. XR-Technologien wie AR, VR, AI), Game Art und Game Studies. Mit einer Vielzahl an Projekten im Bereich XR, wie „Virtual Bauhaus“ oder „Border Zone“, hat das CGL neue Maßstäbe in der spielerischen Vermittlung von Wissen und kultureller Bildung gesetzt.